Aegopodium
Die Dr.Jekyll und Mr.Hyde -Pflanze
Eingefügt in Sammeln
Im Mai sieht man diese Pflanze vielerorts Blühen.
Zart,wolkig erinnert der Blütenflor ein wenig an Schleierkraut und schmückt so zum Beispiel Wegesränder.
Als heimische Wildstaude bietet sie zahlreichen Insekten ,wie Bienen und Schmetterlingen eine gute Nahrungsquelle.
Selbst wir Menschen können ihn essen,und zu Kriegszeiten war es sehr häufig eine willkommene Vitaminquelle,die gerne genutzt wurde.
Die Gattung ist hier bei uns in Europa, nur mit einer Art vertreten,und der Blütenaufbau zeigt die Verwandschaft mit z.B. Möhren an.
Also absolut liebenswürdig,oder ?
Giersch
Verhasstes "Unkraut",kaum wegzubekommen,bekommen viele eine allergische Schockreaktion wenn sie ihn nur sehen.
Das dichte, bodennahe Laub bildet förmlich Teppiche und wenn man versucht ihn rauzuhacken,hat man den Eindruck man vermehrt ihn sogar (irgendwie ist das tatsächlich der Fall).
Er ist so ungern gesehen ,daß wegen ihm nicht nur Literweise konventionelle Herbizide in die
Gärten gekippt werden,nein sogar die Firma Neudorff,die ja eigentlich eher für naturnahes Gärtnern bekannt ist,hat sogar das Mittel "Gierschfrei" auf dem Markt.
Eine andere beliebte Methode ist es,über viele Quadratmeter mit großen Planen alles pflanzliche Leben zu ersticken.
Ich habe gut Lachen,bei mir im Garten ist er garnicht zu finden,in Maßen würde er mich wie zahlreiche andere Wildpflanzen auch garnicht stören.
Es gibt also immer die berüchtigten zwei Seiten der Medaille.
Ist er Sith oder ist er Jedi?
Entscheiden muss das jeder selbst...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen