Moorbeetpflanzen



 Warum es bei mir nichts über Camelia und Co zu lesen gibt...


Also warum gibt es bei mir keine Moorbeetpflanzen zu sehen,oder wieso pflege ich keine im Garten ?


Schön sind sie ja wenn sie blühen,oder spannend von der Lebensweise (Stichwort Karnivoren),aber ich habe halt kein Moor im Garten,und über die schweren ökologischen Schäden die der Torf(raub)abbau verursacht brauchen wir nicht zu reden..



Wir reden immer von Nachhaltigkeit, und da passt es für mich einfach nicht,mit viel Aufwand einen Gartenboden herzustellen nur um einige Pflanzen zu pflegen,deren Platz auch von Pflanzen besiedelt werden kann,die entweder von allein kommen oder die ich als Initialpflanzung oder Saat in den Garten bringe.


Es gibt zwar bei den Rhododendron die INKARO Serie,die auch mit normalen Boden zurecht kommt,aber so wichtig ist mir die Gattung dann doch nicht.


Lediglich ein Bloombux steht bei mir,der stammt auch aus der Serie,und ich will da einfach schauen ob ich einen vernünftigen Ersatz gefunden habe,was die Formschnittmöglichkeit angeht,aber das ist nur ein kleiner Nebenversuch der in einer kleinen Ecke läuft und nicht wirklich Platz wegnimmt.


Ich glaube das ich auf diese Weise einen Weg gefunden habe,den ich mit ruhigem Gewissen als Naturnah bezeichnen kann,der die Vielfalt im Garten fördert,und meinen ökologischen Fußabdruck zumindest im eigenen Garten etwas schrumpfen lassen kann.



4 Wochen Blüte im Jahr,sind es nicht wert,so einen Aufwand zu betreiben.

Zumindest sehe ich das so.


Links zum Weiterlesen:

Dünger,Erden,Pflanzenschutz

Blut-Johannisbeere

Forsythien

Kommentare